top of page

Im Jahr 1719 reiste Zar Peter der Große durch Holland, um Kunstwerke für sein erstes Museum in St. Petersburg zu erwerben. Dabei wurde er auf Maria Sibylla Merian aufmerksam. Von dem ungewöhnlichen Farbenreichtum und der Detailtreue ihrer Aquarelle war er so begeistert, dass er sie sofort kaufte. Damit hat er einen guten Riecher bewiesen, denn Merians Publikationen ihrer Aquarelle und Stiche mit ihren schriftlichen Beobachtungen sollten bereits zu ihren Lebzeiten Karriere machen. Neuere Ansätze in Kunst- und Naturwissenschaften erbrachten ein geschlossenes Bild von Leben und Werk der Maria Sibylla Merian und ermöglichen es uns heute, die Geschichte einer Sammlung vom Entstehen ihrer Exponate bis in unsere Zeit zu verfolgen.

Die in dieser Ausgabe vorgestellte Sammlung umfasst 50 ganzseitige und 146 weitere Aquarelle aus der gesamten Schaffenszeit der Künstlerin. Neben dem bestechenden Illustrationsteil – Blumen, Pflanzen und Raupen, Schmetterlinge, Mineralien und Fossilien, Schnecken, Krebse und andere Meerestiere – sind die wissenschaftlichen Kommentare zu den Blättern von besonderem Interesse.

 

Jubiläumsausgabe: Maria Sibylla Merian. Die St. Petersburger Aquarelle

Artikelnummer: ISBN 978-3-96849-203-2
30,00 € Standardpreis
15,00 €Sale-Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
  • Infos

    Mit einem Vorwort von Dr. Elisabeth Klotz

    17 x 24 cm, 208 Seiten

    Ca. 200 Abbildungen, gebunden

  • Presse

    Sendung über Maria Sibylla Merian im Deutschlandfunk.

     

    „Die wirkliche Meisterschaft der Maria Sibylla Merian, die einzigartige Einheit von naturkundlichem Studium und künstlerischer Gestaltung, offenbart sich erst in ihren Aquarellen und Deckfarbenmalereien, die den Stichen als Vorlage dienten.“

     

    »Dieses Buch stellt 200 Aquarelle vor aus der gesamten Schaffenszeit. Neben dem Illustrationsteil – mit Blumen, Pflanzen und Raupen, Schmetterlingen, Mineralien und Fossilien, Schnecken, Krebse und anderen Meerestiere – sind die wissenschaftlichen Kommentare zu den Blättern von besonderem Interesse. « (Verein für Botanische Kunst Deutschland)

  • Vorwort

    Elisabeth Klotz ist Kuratorin, Autorin und Dozentin. Sie hat Kunstgeschichte, Archäologie und Europäische Ethnologie an der Freien Universität Berlin studiert. 2002 promovierte sie im Fach Kunstgeschichte.

    http://www.elisabeth-klotz.de/

  • Gestaltung

    Büro für grafische Angelegenheiten

    https://b-f-g-a.de/

  • Vorzugsausgabe

    Es ist eine handgebundene Vorzugsausgabe mit einem Original-Faksimile-Blatt erhältlich (Auflage 120 Exemplare).

    Handgebundene Vorzugsausgabe ansehen

  • Produktsicherheit

    Favoritenpresse GmbH

    Graefestraße 67

    10967 Berlin

    E-Mail: verlag@favoritenpresse.de

     

    Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Favoritenpresse-Logo-Baumhaus.png
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Ja, bitte halten Sie mich auf dem Laufenden!

© 2025 FAVORITENPRESSE

Vielen Dank fuer Ihre Newsletter-Bestellung. Wir informieren Sie gerne ueber neue Buecher in der Favoritenpresse!

bottom of page